Filmentwicklung

# In welcher Maschine werden die Filme entwickelt?

Zum Einsatz kommt eine Jobo ATL3 Rotationsentwicklungsmaschine, bei der Kleinbild (135) und Rollfim (120/220) auf Spulen aufgewickelt werden und in Rotation in abgestimmter Geschwindigkeit und Entwicklungszeit verarbeitet werden. Für die Entwicklung von Großformat (GF, 4x5, 5x7 und 8x10 inch) haben wir spezielle Entwicklungsdosen die eine gleichmäßige Chemieverteilung über die gesamte Oberfläche garantieren.

 

# Mit welcher Chemie wird gearbeitet?

Für Farb Negativ (C-41) und Farb Positiv (E-6) wird mit Chemie der Firma Tetenal und Kodak gearbeitet. Schwarz-Weiß Negativ (SW) wird in Rotation mit Kodak D-76 in Film-individuellen Zeiten entwickelt. Parallel wird für SW-Negativ Filme die Kippentwicklung in einem Heiland Tas Prozessor angeboten.

 

# Wie werden die Filme wieder zurück gesendet? Geschnitten, foliert?

Sofern die Filme im Anschluss der Entwicklung nicht gescannt werden, wird der einzelne Film in einem Trockenschrank rückstandsfrei getrocknet und in einer A4 Filmfolie zurück gesendet. Leider ist es verpackungslogistisch nicht möglich ungeschnittene Kleinbild- und Rollfilme zu versenden. Wenn die Filme vor Ort abgeholt werden ist das natürlich kein Problem. (Bitte dazu eine kleine Notiz im Kommentarfeld der Bestellung beifügen).

Kommt zur Filmentwicklung die Scandienstleistung hinzu wird der Film gemäß den Scananforderungen geteilt, professionell mit Filmreiniger und Anti-Statik-Produkten gesäubert und ebenfalls in A4 Filmfolien oder Pergamintaschen zurück gesendet.

 

# Welche Angaben muss ich bei der gewählten Push/Pull Entwicklung bereitstellen?

Es muss der tatsächlich belichtete ASA Wert eingetragen werden. Wird z.B. eine Ilford HP5 mit 400 ASA auf 800 ASA gepushed, dann muss im Zusatzfeld 800 ASA eingetragen werden. Bitte Beachten: Wenn mehrere gleiche Filme eingesendet werden, bitte die einzelnen Filme markieren. Auch wenn mehrere Filme gleicher Größe zugesandt werden, muss der Push/Pull Film eindeutig identifizierbar sein.

 

# Kann die Cossoverentwicklung rückgängig gemacht werden?

Nein. Die Ergebnisse sind entgültig. Es gibt keine Möglichkeit die Entwicklung rückgängig zu machen.

# Was ist der große Unterschied zwischen SW Negativentwicklung in einer Rotationsmaschiene und der Kippentwicklung?

Der optisch auffälligste Unterschied liegt in der Kantenschärfe der Negative und wird in der Kombination aus Kipprythmus und Ruhephase erreicht. Weiters kann über den Heiland Taz Prozessor eine kontrollierte und reproduzierbare Entwicklung garantiert werden.

 

# Warum kann ich SW-Entwickler ausschließlich bei der Kippentwicklung auswählen?

Das liegt an den verwendeten Entwicklern – manche SW Entwickler vertragen mehr Agitation als andere. Rodinal z.B. ist für die Rotationsentwicklung ungeeignet und wird deshalb nur zur Kippentwicklung angeboten.

 

# Wird die Kippentwicklung auch für 5x7 und 8x10 inch angeboten?

Leider ist die die Kippentwicklung vorerst nur bis 4x5 inch möglich.

 

 

Trommelscan

# Welche Vorteile hat Trommelscan gegenüber anderen Scantechnologien?

Die Technologie des Trommelscans arbeitet mit PMTs (photomultiplier tubes), die mit einer lichtempfindliche Zelle Pixel für Pixel abtastet und einzeln einscannt. Daraus ergeben sich überlegene Vorteile in allen Bereichen zur CCD-Scan Technologie, wie folgt: Sehr großer Dynamikumfang, hohe Empfindlichkeit in den dunklen Bereichen des Bildes, geringes Bildrauschen, hoher Dichteumfang, optimale Schärfe/Fokus über den ganzen Bildbereich durch Montage auf einer runden Trommel, rein optische, sehr hohe Auflösung von 11000 ppi und maximale Vergrößerung von 3666%. Außerdem kaschiert Nassmontage Kratzer und Staub.

 

# Warum ist der Trommelscan so teuer?

Der Workflow des Trommelscans ist sehr zeitintensiv: die Vorlagen müssen gereinigt, die Montagetrommel, die Montagefolie und das Vorlagenmaterial müssen statisch entladen und staubfrei ohne Bildung von Luftblasen montiert werden. Ist das Material montiert, werden die Scanparameter definiert. Für den eigentlichen Scan arbeitet die Maschiene je nach Auflösung zwischen 10 Minuten und mehreren Stunden pro Bild (in dieser Zeit ist die Maschine belegt und kann nicht für andere Scans beansprucht werden). Im Anschluss wird das Material gesäubert und verpackt. Je nach Bestellung kommt noch die Staubretusche hinzu.

 

# Wie berechnen sich die Trommelscanpreise?

Die Preise des Trommelscanservices berechnen sich aus einem Grundpreis der Montagekosten (Zeit& Material), 15€ plus Preis pro Mpx, für Farbe 0,25€, für Schwarz-Weiß 0,15€. Dieser Wert errechnet sich aus der benötigten Scanzeit, in der die Maschiene nur an diesem Scan arbeiten kann. Die Scanzeit kann auch als Schreibgeschwindigkeit von Scan Daten gelesen werden, weshalb manche Anbieter nach Megabyte verrechnen. Wir haben uns auf Megapixel des Bildes, Vergrößerung der Volage in % und Scan PPI/DPI geeinigt um mehrer Perspektiven der Auswahl anbieten zu können.

 

# Warum gibt es unterschiedliche Preise für Farbe (Col) und Schwarz-Weiß (BW)?

Farbe wird in den 3 Farbkanälen (RGB bei 16 bit) geschrieben und braucht bei gleicher Bildgröße und Auflösung wesentlich mehr Speicherplatz und somit längere Scan- und Schreibgeschwindigkeit für den Scanner als ein Schwarz-Weiß Negativ/Bild (Graustufen bei 8bit). Die beiden Preise kompensieren diesen Unterschied.

 

# Welchen Vergrößerungsfaktor, wieviel Megapixel brauche ich?

Wir empfehlen bedarfsorientiert scannen zu lassen. Das heißt, wenn das Ziel der Print ist, zu bestimmen in welchen Maßen gedruckt werden soll und den dazu passenden Scan zu wählen. Als Beispiel: Wird nie größer als 40x50cm gedruckt, hat eine Digitalisierung von mehreren 100 Mpx wenig Sinn. Wird aber doch in manchen Fällen ein Print über 200x300cm notwendig, empfiehlt es sich die Scans vorab hochauflösender zu wählen, anstatt dasselbe Negativ erneut scannen lassen zu müssen. Hier gilt es einen Mittelweg, angepasst an die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen, zu finden. Wir beraten Sie gerne über das Kontakformular.

 

# Was sind häufige Scan-Größen?

Das kann pauschal nicht gesagt werden, weil es immer von der Vorlagengröße und den folgenden Ansprüchen abhängig ist. Grundsätzlich gilt: Der Vergrößerungsfaktor nimmt mit zunehmender Größe der Vorlage ab. Ein Kleinbildnegativ (24x36mm) zum Beispiel muss mit größerem Faktor digitalisiert werden um auf ein Format wie 60x90cm zu kommen als ein 6x9cm Mittelformat Negativ. Sehen Sie bitte dazu die Filmformatliste.

 

# Was ist der Unterschied zwischen dpi und ppi?

DPI (dots per inch) bedeutet wie viele Druckpunkte per Inch (25,4mm) ausgeben werden. Der Begriff kommt aus der Druckbranche und wird tatsächlich erst dann aktuell, wenn eine digitale Datei für den Druck vorbereitet wird. Gescannt wird in ppi (pixel per inch) und gibt an wie viele Pixel pro Inch (25,4mm) geschrieben werden. Hervorzuheben ist, dass der Trommelscan seine Brillianz dadurch erreicht, dass jedes Pixel einzeln gelesen wird.

 

# In welchem Farbraum kann der Scan ausgeliefert werden?

Farb-Scans werden im Farbraum Adobe RGB oder in .LAB ausgegeben, ein SW-Scan in Greyscale. Falls in beiden Fällen andere Farbräume gewünscht werden, kann das ebenfalls im Kommentarfeld der Bestellung mit einer Notiz berücksichtigt werden.

 

# Wird in 8bit oder 16bit geliefert?

Scans in Farbe werden in 16bit ausgegebn, Scans in SW in 8bit. Auch hier reicht für einen Sonderwunsch die Notiz im Kommentarfeld.

 

# Nehmen meine Negative Schaden durch den Scannablauf oder die Flüssigkeit?

Nein, die angewandten Flüssigkeiten verdunsten rückstandsfrei und beschädigen die Negative und/oder Positive in keinster Weise!

 

# Warum sind 4000 ppi CCD-Scans viel günstiger als geringer auflösende Trommelscans?

Der größte Aufwand am Trommelscan ist die Montage der Vorlage und der damit verbundene Materialaufwand (Filmreiniger, Antistatik, Scanflüssigkeit, Scan Folien, speziell haltbares Klebeband). Im Gegensatz zum Trommelscan, der Pixel für Pixel einzeln scannt, arbeitet der CCD-Scanner Zeile für Zeile, was einen schnelleren Scan bedeutet. Die Preise des Trommelscans sind nach Montage, Aufwand und Maschinenbelegung/ zu schreibende Dateigrößen (Mpx) berechnet. Der Trommelscan ist eine Technik, die für die bestmöglichste Qualität bei größtem Aufwand steht.

 

# Welche Anforderungen muss eine Vorlage erfüllen um für den Trommelscan infrage zu kommen?

Die Vorlage muss biegsam sein und darf eine Größe von 420x 470mm nicht überschreiten. Grundsätzlich scannen wir beim Trommelscan immer in Nassmontage. Ist ein zugesandtes Material mit der Scanflüssigkeit nicht verträglich, halten wir Rücksprache und können anschließend ohne Flüssigkeit trommelscannen oder auf den CCD-Scan zurückgreifen.

 

# Können auch gerahmte Dias oder Glasnegative gescannt werden?

Nein, beim Trommelscan wird die Vorlage um eine Acryltrommel gebunden, daher können nur biegsame Materialien gescannt werden. Falls gerahmte Dias gescannt werden sollen, müssen diese vorab aus den Rahmen entfernt werden. Bitte nur Dias ohne Rahmen an uns senden! Für Glasnegative und andere starre Vorlagen empfehlen wir unseren CCD-Scan.

 

# Gibt es Rabatte bei größeren Bestellungen?

Ja, ab 3 Scans -5%, ab 5 Scans -10%, ab 10 Scans -15%, ab 20 Scans -20%, ab 30 Scans -25%. Für größere Bestellungen, Archiv- und/oder Sammlungsdigitalisierungen nehmen Sie bitte Kontakt auf und lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten.

 

# Werden die Scan-Dateien intern nachgeschärft?

Wir sind bemüht die Scans so „clean“ wie möglich zu liefern und haben deshalb alle softwareseitigen Eingriffe deaktiviert. Sie erhalten lediglich optische Auflösung.

 

# Welches Gerät wird verwendet?

Gescannt wird auf einem Heidelberg Tango Trommelscanner. 

 

# Mit welchem Farbmanagment wird gearbeiet?

Zur Verwendung kommen iT8-targets der Firma Hutch und Wolf Faust. Die Bildschirme der Firma Eizo werden mit Geräten von X-Rite farbgetreu eingemessen.

 

 

CCD-Scan

# Was sind die grundlegenden Unterschiede zum Trommelscan?

CCD-Scanner arbeiten mit einer CCD Zeile und nehmen Zeile für Zeile auf. Unser verwendeter CCD Scanner erreicht für diese Technik sehr scharfe, detailreiche Bilddaten, kann aber technisch nicht die Brillianz eines Trommelscans erreichen. Wer auf die letzten Prozente zum Optimum verzichten kann, erhält mit unserer CCD Technik (Creo iQsmart3) sehr gute Ergebnisse.

 

# Welches Gerät wird verwendet?

Zur Verwendung kommt ein Creo iQsmart3 CCD XY stitching Scanner.

 

# Warum ist ein 2000 ppi Scan aus diesem Gerät besser als ein Scan aus meinem Epson Scanner?

Consumer Scanner werden meist mit falschen DPI/PPI Angaben verkauft, die effektive optische Auflösung erreicht oft weniger als 50% des Versprochenen, das resultiert in flauen unscharfen, detailarmen Bilddaten und unnötigen Dateigrößen. Die effektive Auflösung eines Scanners kann mit den USAF-target optisch bestimmt werden. Unsere Geräte sind nach ihrer optischen Brillanz, ihrem Dichteumfang und ihrer Farbechtheit ausgewählte Profi-Geräte. Da sie in Verbindung mit exakt eingemessenen iT8 targets und einem umfangreichen Farbmanagment stehen, bieten wir eine Workflow der in einem Privathaushalt nur schwer umsetztbar ist.

 

# Was verbessert die Nassmontage?

Die Nassmontage legt das Vorlagenmaterial in eine Flüssigkeitsschicht die kleine Unebenheitenn und Fehler im Material kaschiert, der Newton Effekt wird besser unterdrückt, der Dynamikumfang steigt und vorallem werden Staubkörner kaschiert.

 

# Was bedeutet FineScan?

Die Option „FineScan“ beinhaltet die Staubretusche der gewählten Scan Vorlage. Das heißt wir retuschieren professionell kleine Kratzer im Film sowie Unreinheiten und Staubfussel aus der Scan Datei > siehe dazu auch Beispielbilder in den Informationen zu den Scan Produkten. Der FineScan ist mit 40% Aufschlag des Scanpreises an die Dateigröße gebunden, je mehr Mpx, umso mehr Fläche gilt es zu säubern.

 

# Ist die angegebene Auflösung optisch oder interpoliert?

Die angebotene Auflösung ist immer rein optisch. Falls aus irgendeinem Grund interpolierte Auflösung gewünscht wird, kann das beim CCD-Scan bis max 10000 ppi ausgeführt werden. Wird allerdings so ein hoher Vergrößerungsfaktor benötigt raten wir zur Digitalisierung per Trommelscan, der eine rein optische Auflösung bis zu 11000 ppi liefern kann.

 

# Werden die Scan-Dateien intern bearbeitet bzw. nachgeschärft?

Nein, alle Voreinstellungen sind deaktiviert. Der Scan ist so „clean“ wie möglich. Das heißt keine softwareseitigen Voreinstellungen wie Bildrauschunterdrückung, Nachschärfungen oder Farbkorrekturen.

 

# Hat der Scanner eine ICE Staubkorrektur?

Nein, der Scanner hat keine ICE Staubkorrektur. Es wird penibel vorab gegen Staub gearbeitet. Ein Scan ohne Staubkörnchen ist jedoch nach langer Erfahrung mehr oder weniger nicht zu erreichen. KundInnen haben die Wahl, ob sie die Staubretusche selbst erledigen möchten oder ob sie für 40% Aufpreis (FineScan) einen Staub retuschierten Scan erhalten möchten.

 

# Welches Dateiformat, in welchen Farbraum bekomme ich?

Die Scan-Dateien werden, sofern nicht anders gewünscht, im unkomprimierten .TIFF Format, zu 16bit in Farbe und 8bit in SW im .Lab oder Adobe RGB Farbraum, bzw. Greyscale ausgeben. Wenn andere Parameter gewünscht werden, bitte wir Sie das eindeutig im Kommentarfeld der Bestellung zu notieren.

 

# Muss ich mit optischen Fehlern in meinen Bildern rechnen?

Nein, es wird mit Anti Newton Glass gescannt und bei Nassmontage eine Anti-Newton wirkende Scanflüssigkeit verwendet.

 

# Gibt es Rabatte bei größeren Bestellungen?

Ja, ab 10 Scans - 5%, ab 20 Scans -10%, ab 30 Scans - 15%, ab 50 Scans -20%. Für größere Bestellungen/Archivdigitalisierungen nehmen Sie bitte Kontakt auf und lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten.

 

# Können auch Glasnegative digitalisiert werden?

Ja, Glasnegative können hervorragend digitalisiert werden.

 

# Wie groß kann die Vorlage maximal sein?

Die maximale Scanfläche beträgt 460x330mm. Für größere Objekte ist ein Großformatscan oder die Digitalisierung durch Reprofotografie zu empfehlen.

 

# Können Sie eine Dia Sammlung mit 20000 Stück digitalisieren?

Wir können Dias in Rahmen (KB und MF) grundsätzlich digitalisieren, das aber vorerst nur in kleineren Stückzahlen. Der Service von no-pixel ist grundsätzlich auf die höchst erreichbare Qualität forciert und arbeitet mit Techniken, die nicht auf den quantitativ hohen Durchsatz ausgerichtet sind, sondern im Fineart-Bereich ihren Platz finden. Außerdem ist unser Workflow auf die individuelle Ausarbeitung angepasst.

 

# Welche Materialien eignen sich für die Nassmontage mit Scanflüssigkeit/Öl?

Grundsätzlich ist von allen Filmmaterialien und Materialien, die keine Flüssigkeit aufsaugen (z.B. PE-Papier, Polaroids, etc.) und von einer Nassmontage von besonderen Papieren, Unikaten, Stoffen, etc. abzuraten.

 

 

Bestellung Allgemein

# Wie soll das Vorlagenmaterial zugesandt werden?

Filmmaterial wird am besten in Pergamin oder Filmfolien verpackt und in Hartkartonkuverts versendet. Da es sich bei Filmmaterial und anderen analogen Werken um Unikate handelt, empfehlen wir die Sendung einzuschreiben, bzw. zu versichern. Gleiches gilt für die Rücksendung von no-pixel. Wir versenden ausschließlich eingeschrieben und sicher verpackt.

 

# In welche Länder liefert no-pixel?

No-pixel liefert weltweit.

 

# Wie werden die Scan-Daten versendet?

Die digitalisierten Daten können per Server-Upload (sie erhalten einen Download Link), per DVD (+4,00€) oder per USB Stick (+8,00€) versendet werden. DVDs und USB Sticks werden im Anschluss mit den Vorlagen per Post an Sie zurück gesandt. Der Upload auf den Server findet unmittelbar nach dem Scan oder der Retusche statt.

 

# Wie hoch sind die Lieferkosten?

Die Lieferkosten betragen für Vorlagen bis zu einer Größe von A5 (225x 160mm) als eingeschriebener Brief:

Österreich: 4,00€  |  Europa: 6.00€  |  International: 8,00€

 

Für Vorlagen bis zu einer Größe von C4 (348x 256mm) als eingeschriebener Brief:

Österreich: 6,00€  |  Europa: 10.00€  |  International: 14,00€

 

Für abweichende Größen und Sperrgut kann der Versand vorab erfragt werden.

Generell wird per Österreichischer Post versendet (nur als eingeschriebener Brief).

 

Abholung 

no-pixel (Spaungasse 22/40-41, A-1200 Wien) kostenlos.

 

# Wie lange dauert es bis ich zu meinen Daten komme?

Wir bearbeiten grundsätzlich innerhalb von 5 Werktagen. Bei Zusendung rechnen Sie bitte die Zustellzeit des Postversandes dazu. Für dringende Fälle nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

 

# Welche Bezahlmethoden stehen zur Verfügung?

Bezahlt werden kann mit PayPal, Sofortüberweisung, Vorkassa/Banküberweisung oder Barbezahlung (bei Abholung). Bitte beachten Sie, dass wir bei Banküberweisung die Vorlagen erst bei Geldeingang bearbeiten.

 

# Ich habe ein ganzes Archiv zu digitalisieren, wie soll ich Kontakt aufnehmen?

Falls Sie vorab Beratung in Anspruch nehmen wollen oder ein Angebot (nur bei größeren Volumen) erhalten möchten, benutzen Sie bitte das Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

 

# Rückgabe/ Wiederrufsrecht

Da es sich um eine individuelle Dienstleistung handelt, ist ein Wiederrufsrecht ausgeschloßen. No-pixel ist allerdings sehr bemüht angebotene Dienstleistungen den hohen eigenen Ansprüchen entsprechend, aber vorallem den KundInnenbedürfnissen gerecht zu bearbeiten. Deshalb bitten wir Sie, im Falle einer Unzufriedenheit, sofort mit uns Kontakt aufzunehmen.